Informationen für Ausbildungsverantwortliche/Betreuer der Praxis I
- In den Praxisphasen des 1. und 2. Semesters wird eine Projektarbeit erstellt.
- Das Thema wird vom Studierenden oder vom betrieblichen Betreuer, der als Qualifikation in der Regel einen Ingenieurabschluss besitzen sollte, beantragt und vom Prüfungsausschuss der DHBW genehmigt werden.
- Das Online-Anmeldeformular Praxis I T3_1000 muss ausgefüllt und bis spätestens zum Termin der Themeneinreichung abgeschickt werden. Eine E-Mail-Bestätigung der Online-Anmeldung geht an den Studierenden, den Betreuer der Projektarbeit, optional an den Ausbildungsleiter und an das Sekretariat Maschinenbau.
- Wenn innerhalb von zwei Wochen nach Termin der Themeneinreichung keine Rückmeldung erfolgt, ist das Thema genehmigt.
- Änderungen der Projektarbeit sind vom mit Begründung über das Online-Anmeldeformular Praxis I T3_1000 zu beantragen.
- Die Bewertung der Praxisarbeit erfolgt durch den Betreuer. Die Praxisarbeit ist eine unbenotete Prüfungsleistung. Die Reflexion der Praxisphasen Teil A ist vom Betreuer auszufüllen und zu unterschreiben. Innerhalb dieser Reflexion der Praxisphasen Teil A ist anzugeben, ob der Bericht Praxis I den Anforderungen entspricht oder nicht entspricht und damit als bestanden/nicht bestanden bewertet wird.
- Die Abgabe der studentischen Reflexion der Praxisphase Teil B füllt der Studierende aus.
- Wichtig ist, dass die Angaben des Betreuers im Anmeldeformular und bei der Bewertung (Reflexion der Praxisphasen Teil A) identisch sind.
- Der Studierende hat spätestens zum Abgabetermin ein gebundenes Exemplar seiner Praxisarbeit an das Sekretariat Maschinenbau abzugeben. Mit der Praxisarbeit ist die Reflexion der Praxisphasen Teil A und Teil B mit abzugeben.